Im Diskurs: Make Out Magazine.
So ein Zine entsteh nie im Vakuum, auch das Make Out Magazine nicht. Die vielen Leute die mitmachen; durch Texte, Kunst, Lektorat oder in der Planung im Hintergrund, Orte an denen es das Zine zu kaufen gibt und natürlich die Leser_innen – alle tragen ihren Teil dazu bei und verankern uns im Diskurs.
Schön, dass es euch gibt!
Hier sind ein paar Orte gesammelt an denen MOM im Diskurs aufgetaucht ist.



“Im vergangenen Jahr erblickte ein neues queer-feministisches Magazin das Licht der Welt. Die erste Ausgabe des Make Out Magazine (kurz: MOM) mit dem Titelthema NERD feierte seine Premiere auf dem Berliner ZineFest. Demnächst soll die zweite Ausgabe erscheinen. Wir sprachen mit zwei Redaktionsmitgliedern über die Entstehungsgeschichte des Heftes, unterstützenswerte Projekte und queer-feministische Ideen im heteronormativen Mainstream.”
Was ist MOM? Was macht MOM besonders?
MOM steht für Make Out Magazine, ein Name der für uns auf zwei Ebenen funktioniert. Zum einen hat er eine gewisse sexy Komponente im Sinne von Rummachen, Rumknutschen. Zum anderen steht „make out“ aber auch dafür etwas am Horizont auszumachen und auf neue Strömungen und Geschehnisse hinzuweisen, die von der Mehrheitsbevölkerung vielleicht nicht sofort wahrgenommen werden.
Wir kommen alle aus unterschiedlichen queer-feministischen Hintergründen und uns war es wichtig mit dem Heft verschiedene Dinge zu verbinden: Wissenschaft und Kunst, Alltagserfahrungen und Gesellschaftskritik, Musik, Kreativität und noch vieles mehr. Die Texte sind auf Englisch und auf Deutsch, jeweils mit einer kurzen Zusammenfassung in der jeweils anderen Sprache, um ein bisschen was von dem Feeling in Berlin wiederzugeben, das ja auch sehr vielsprachig ist. Außerdem wollten wir auch außerhalb des lokalen Kontextes kommunizieren können und Menschen und Perspektiven aus anderen Teilen der Welt einbeziehen.




Habe ich etwas vergessen? Schick mir gerne einen Link!
Es gibt auch noch ein paar wenige Expemlare von MOM#1 im Shop!Einfacher Leben lernen
Einfacher Leben lernen: Nach dem Abitur wollte ich ins Ausland gehen - ein Jahr lang in eine neue Kultur eintauchen, eine neue Sprache lernen und endlich selbstständig sein. Aber, wie das bei den meisten Sachen so ist, habe ich ganz andere Sachen gelernt, als ich...
Mein erstes Jahr in der Ukraine
Das erste Mal, dass ich die Ukraine besuchte, war im Jahr 2000. Ich hatte die Gelegenheit, unglaubliche Menschen zu treffen und ein wunderschönes Land zu sehen. Ich kann gar nicht in Worte fassen, wie viel ich in diesem einen Jahr dort gelernt habe. Nicht nur eine...
Kirgistan 2003
Während meiner Studienzeit bot der DAAD Studienreisen ins Ausland an. Damals gab es ein Programm, dass Go-East hieß und Deutschen Studierenden den 'Osten' näher bringen sollte. Das passte mir ausgezeichnet. Ich fand die Vorstellung toll an einen Ort zu fahren, von dem...